Klimaanpassung in Kultureinrichtungen

Wertvolle Handlungsempfehlungen für die Zukunftsfähigkeit.

24-25 Pilotprojekt Klima PTI_by Lara Korbeslühr_web

Im Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ der Kulturstiftung des Bundes untersuchen deutschlandweit zwanzig Kulturinstitutionen verschiedener Sparten, wie sie am besten auf konkrete Folgen der Klimakrise reagieren können. Für den begleitenden Beratungsprozess, den internationalen Wissenstransfer und die Entwicklung modellhafter Anpassungskonzepte stellt die Kulturstiftung des Bundes in den Jahren 2024 bis 2025 Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 1,31 Millionen Euro zur Verfügung. Neben dem Nationaltheater Mannheim, der Staatsgalerie Stuttgart, der Musik- und Kongresshalle Lübeck und dem Gropiusbau Berlin ist das Parktheaters Iserlohn als bundesweit einziges Gastspieltheater von der Kulturstiftung des Bundes als eine von insgesamt 20 geförderten Institutionen für das Projekt ausgewählt worden.

Das Projekt fügt sich ein in eine langfristige Beschäftigung der Kulturstiftung des Bundes mit ökologischer Nachhaltigkeit im Kulturbereich, von betrieblichen Innovationen bis zu neuen Ästhetiken. Es passt daher perfekt in die mittel- und langfristige Strategie des Iserlohner Parktheaters, ein Theater für Alle zu sein, in dem auch Klimaaspekte eine Rolle spielen. Im Rahmen des Programms „Tanzland“ kann das Parktheater Iserlohn bereits auf eine mehrjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes zurückblicken. „Ich bin sehr angetan von derart fruchtbaren Kooperationen“ freut sich Theaterleiter Niels Gamm über die Auswahl. „Die Handlungsoptionen, die sich aus dem Pilotprojekt für uns ergeben, sind äußerst wertvoll für die Zukunftsfähigkeit unseres Hauses“.

Im Rahmen eines rund einjährigen Lern- und Beratungsprozesses wird Theaterleiter Niels Gamm mit einem erfahrenen Expertenteam zusammenarbeiten, das zunächst in allen eingeladenen Institutionen ortsspezifisch die Klimarisiken ermittelt, von denen die Einrichtungen aktuell und zukünftig betroffen sind. Auf dieser Grundlage identifizieren sie gemeinsam konkrete Handlungsoptionen, wobei naturbasierte Lösungen priorisiert werden. Abschließend werden die Ergebnisse zu zukunftsweisenden Konzepten zusammengefasst, um die Anpassungspotentiale der Kultureinrichtungen in der Klimakrise zu stärken. Die Kulturstiftung des Bundes wird im Rahmen des Pilotprojekts auch internationale Perspektiven und zahlreiche wissenschaftliche Partner einbinden, um den interdisziplinären Wissenstransfer zwischen Kultur, Denkmalpflege, Umwelttechnik, Kulturmanagement und Forschung zu stärken. Eine frei zugängliche Dokumentation und eine Veranstaltungsreihe werden die modellhaften Ergebnisse bündeln und sichtbar machen, so dass auch weitere Kultureinrichtungen vom Gelernten profitieren können.

Aktuelles aus dem Parktheater

Spielplan 2025 | 2026
Änderungen | Absagen
RuhrKultur.Card 2025
Empfehlungen zum Verschenken
Danke für ein schönes Fest!
60 Jahre Parktheater Iserlohn

Unterstützt durch

bkm
kulturstiftung des bundes

ABSAGE DER VERANSTALTUNG |
William Wahl: 29. März 2025

Liebe Kundinnen und Kunden,

leider ist William Wahl erkrankt und kann heute abend nicht im Parktheater Iserlohn zu Gast sein. Wir wünschen ihm gute Besserung und teilen Ihnen schnellstmöglich einen Nachholtermin mit. Ihre Tickets und Aboausweise behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Das Team vom Parktheater Iserlohn

Die Lärmer - Verstärker trifft Flügel

Symphonischer Sound trifft energiegeladene Rockpower

Fr und Sa | 6. und 7. Februar 2026 | 20 Uhr
Parktheater Iserlohn

Jini Meyer (Vocals) | Chris Besch (Keys) | Henne Oberbossel (Drums) | Freddy Hau (Gitarre)
Musikalische Leitung: Chris Besch
Musiker des Philharmonischen Orchesters Hagen